Lesekreis

Ab April 2024 treffen wir uns jeden ersten Mittwoch im Monat, 19.30 Uhr mit interessierten Literaturliebhaber:innen zu Gesprächen über klassische als auch moderne Literatur im Voß-Haus. Die Lektüren werden rechtzeitig auf der Website bekannt gegeben.

Eintritt frei!

Thomas Bernhard: Wittgensteins Neffe

2. 4. 2025

Der autobiografische Roman „Wittgensteins Neffe“ aus dem Jahr 1982 handelt von der Freundschaft zwischen dem Autor Thomas Bernhard und dem Mathematiker, Musikliebhaber, Philosophen und Schriftsteller Paul Wittgenstein (1907–1979), den Neffen des Philosophen Ludwig Wittgenstein und Mitglied einer reichen Wiener Industriellenfamilie. Wittgenstein galt als schillernde Persönlichkeit in der Wiener Gesellschaft, der nicht nur sein materielles Erbe, sondern auch sein „Denkvermögen zum Fenster (seines Kopfes) hinauswarf“, was zum psychischen Zusammenbruch führte.

Thomas Bernhard (1931–1989) ist einer der bekanntesten und literarisch einflussreichsten österreichischen Schriftsteller. Er hat als Autor von Gedichten, Erzählungen, Romanen und Theaterstücken ein Gesamtwerk geschaffen, das zu den bedeutendsten schriftstellerischen Leistungen des 20. Jahrhunderts zählt.

Thomas Bernhard: Wittgensteins Neffe

2. 4. 2025

Der autobiografische Roman „Wittgensteins Neffe“ aus dem Jahr 1982 handelt von der Freundschaft zwischen dem Autor Thomas Bernhard und dem Mathematiker, Musikliebhaber, Philosophen und Schriftsteller Paul Wittgenstein (1907–1979), den Neffen des Philosophen Ludwig Wittgenstein und Mitglied einer reichen Wiener Industriellenfamilie. Wittgenstein galt als schillernde Persönlichkeit in der Wiener Gesellschaft, der nicht nur sein materielles Erbe, sondern auch sein „Denkvermögen zum Fenster (seines Kopfes) hinauswarf“, was zum psychischen Zusammenbruch führte.

Thomas Bernhard (1931–1989) ist einer der bekanntesten und literarisch einflussreichsten österreichischen Schriftsteller. Er hat als Autor von Gedichten, Erzählungen, Romanen und Theaterstücken ein Gesamtwerk geschaffen, das zu den bedeutendsten schriftstellerischen Leistungen des 20. Jahrhunderts zählt.

Weitere Veranstaltungen

Weimarer Dichterhäuser – ein kulturgeschichtlicher Streifzug. Vortrag von Dr. Paul Kahl (Weimar)
18. 3. 2025

Der Vortrag führt anhand der Dichterhäuser in die Kulturgeschichte der Weimarer Klassik ein und erläutert Fragestellungen und Aufgaben der „klassischen Stätten“ als Erinnerungsorte auch in der Gegenwart.

Dr. Paul Kahl ist Literatur- und Kulturhistoriker und hat zahlreiche erinnerungskulturelle Studien veröffentlicht, darunter das Buch Die Erfindung des Dichterhauses (2015). Seit 2021 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar.

Eine Veranstaltung der Kranichhaus-Gesellschaft

 

 

______________________________________

Maren Kames "Hasenprosa". Lesung mit Clarissa Ross
30. 4. 2025

Eine Reise quer durch die Zeiten: durch Dachböden und rasende Träume, hinauf ins All zu den Fundamentalsternen Glenn Gould, Lionel Messi und „Purple Rain“, zwischendurch waghalsige Abseilmanöver, Bruchlandungen und Erinnerungen an die Großmütter. Immer dabei: ein Hase als Reisegefährte.

Maren Kames (*1984), lebt als freie Autorin und Übersetzerin in Berlin. Hasenprosa (Suhrkamp Verlag), ihr erster Roman, stand 2024 auf den Shortlists für den Deutschen Buchpreis

Die Schauspielerin Clarissa Ross lebt mit ihrer Familie in Otterndorf.

______________________________________

Familie Voß zieht um
2. 7. 2025

Lesung mit Silke Gehring, Frank Baudach und Martin Grieger

Als 1778 Johann Heinrich Voß mit seiner noch kleinen Familie von Wandsbek aus zu seinem Dienstort nach
Otterndorf an der Elbe aufbrach, wurde dieser Umzug auf der Elbe vorgenommen. Was man
dabei erleben konnte und wie dieser Umzug schließlich doch noch ein gutes Ende nahm, lässt sich aus
Briefen von Ernestine Voß an ihre Mutter und aus Briefen von Johann Heinrich Voß an seine in
Wandsbeck und anderen Orten zurückgebliebenen Freunde ermitteln.

______________________________________

Otterndorfer Nacht der Kultur
29. 8. 2025

Alexander Häusser, Stadtschreiber in Otterndorf 2012, zu Gast im Johann Heinrich Voß Haus 

18.30 bis 19.00 Uhr: Lesung

19.45 bis 20.15 Uhr: Lesung

21.00 bis 21.30 Uhr: Alexander Häusser im Gespräch mit Kerstin von Schwerin

______________________________________