Lesekreis
Ab April 2024 treffen wir uns jeden ersten Mittwoch im Monat, 19.30 Uhr mit interessierten Literaturliebhaber:innen zu Gesprächen über klassische als auch moderne Literatur im Voß-Haus. Die Lektüren werden rechtzeitig auf der Website bekannt gegeben.
Eintritt frei!
Herman Melville: Bartleby, der Schreiber4. 6. 2025 Herman Melvilles berühmteste Erzählung wurde 1853 erstmals publiziert. Im Mittelpunkt steht der Angestellte einer New Yorker Rechtsanwaltskanzlei, Bartleby, der die ihm aufgetragenen Schreib- und Kopiertätigkeiten zunächst mit Fleiß und Hingabe erfüllt. Während Bartleby zunächst durch ungewöhnlich große Zurückhaltung und Schweigsamkeit auffällt, geht er mehr und mehr dazu über, die Ausführung bestimmter Tätigkeiten mit dem Satz „Ich möchte lieber nicht“ abzulehnen. Schließlich verweigert er sich jeder Art von Tätigkeit. Herman Melville wurde 1819 in New York geboren und starb dort 1891. Ab 1839 war er Matrose, unter anderem auf Walfangschiffen. 1844 kehrte er in die USA zurück und arbeitete als freier Schriftsteller. 1851 schrieb er „Moby Dick“, einer der wichtigsten Romane der Weltliteratur. |
Volker Weidermann: Brennendes Licht. Anna Seghers in Mexiko9. 7. 2025 Im Frühjahr 1941 gelang der Schriftstellerin Anna Seghers (1900–1983) mit einem der letzten Schiffe, die Marseille verließen, die Überfahrt ins mexikanische Exil. In Mexiko blieb sie sechs Jahre im lateinamerikanischen Exil, bevor sie 1947 nach Deutschland zurückkehrte. In dem Roman „Transit“ beschreibt Seghers die existenzielle Zerrissenheit der Flüchtlinge während des Zweiten Weltkriegs. Volker Weidemann (*1969) ist Literaturkritiker, Autor und Kulturkorrespondent der „Zeit“. |
Herman Melville: Bartleby, der Schreiber
4. 6. 2025
Herman Melvilles berühmteste Erzählung wurde 1853 erstmals publiziert. Im Mittelpunkt steht der Angestellte einer New Yorker Rechtsanwaltskanzlei, Bartleby, der die ihm aufgetragenen Schreib- und Kopiertätigkeiten zunächst mit Fleiß und Hingabe erfüllt. Während Bartleby zunächst durch ungewöhnlich große Zurückhaltung und Schweigsamkeit auffällt, geht er mehr und mehr dazu über, die Ausführung bestimmter Tätigkeiten mit dem Satz „Ich möchte lieber nicht“ abzulehnen. Schließlich verweigert er sich jeder Art von Tätigkeit.
Herman Melville wurde 1819 in New York geboren und starb dort 1891. Ab 1839 war er Matrose, unter anderem auf Walfangschiffen. 1844 kehrte er in die USA zurück und arbeitete als freier Schriftsteller. 1851 schrieb er „Moby Dick“, einer der wichtigsten Romane der Weltliteratur.
Volker Weidermann: Brennendes Licht. Anna Seghers in Mexiko
9. 7. 2025
Im Frühjahr 1941 gelang der Schriftstellerin Anna Seghers (1900–1983) mit einem der letzten Schiffe, die Marseille verließen, die Überfahrt ins mexikanische Exil. In Mexiko blieb sie sechs Jahre im lateinamerikanischen Exil, bevor sie 1947 nach Deutschland zurückkehrte. In dem Roman „Transit“ beschreibt Seghers die existenzielle Zerrissenheit der Flüchtlinge während des Zweiten Weltkriegs.
Volker Weidemann (*1969) ist Literaturkritiker, Autor und Kulturkorrespondent der „Zeit“.
Weitere Veranstaltungen
Familie Voß zieht um
|
______________________________________
Otterndorfer Nacht der Kultur
|
______________________________________